Hauptinhalt
Das Pneumatische Komfortsystem (PCS)
Das Erfolgsrezept des Pneumatischen Komfortsystems ist, dass es gleich mehrere Bedürfnisse der Flugindustrie abdeckt. Das Prinzip dahinter aber ist denkbar simpel: Luftgefüllte Kissen ersetzen die herkömmliche Schaumpolsterung. Dies sorgt für erhöhten Komfort und eine leichtere Sitzkonstruktion.
Ab dem 1.Juni 2020 trägt die Caynova AG die Gesamtverantwortung für das Pneumatische Komforsystem (PCS), Heating and Cooling System (HCS) sowie dem Personal Fan System (PFS).
Das Wichtigste im Überblick
Lantals pneumatische Sitzkissen basieren auf einer patentierten Technologie, welche alle Airbus/Boeing sowie EASA/FAA Sicherheitsstandards erfüllt. Aufgrund bestehender DO/PO Vereinbarungen mit den Sitzherstellern ist Lantal als Produktionsbetrieb (POA, EASA Part 21 G) berechtigt, die luftgefüllten Sitzkissen nach EASA zugelassenen Design Daten (approved design data) herzustellen und Parts mit einem EASA Form 1 auszuliefern.
Das Pneumatische Komfortsystem ist ein Vorzeigeprojekt für den Pioniergeist von Lantal. Was vor vielen Jahren als kühne Vision seinen Anfang nahm, hat im Jahr 2009 dank unternehmerischer Voraussicht und grosser Ausdauer eine neue Ära im Markt der Flugzeugsitze eingeläutet.
Seither hat sich das PCS im Markt etabliert: weltweit führende Fluggesellschaften zählen auf die Vorteile des PCS.
Bestandteile
Drei Hauptbestandteile definieren Lantals Pneumatisches Komfortsystem: Die Funktion, die Pneumatik und das Kissen. Erfahren Sie, welche Aufgabe jede Komponente übernimmt.
Der Hauptbestandteil des PCS sind die luftgefüllten Kissen die den Schaum vollständig ersetzen. Durch die Luftkammern verteilt sich der Druck optimal und bietet dem Fluggast maximalen Komfort. Sowohl in der Sitz- wie auch Liegeposition passt sich PCS automatisch den entsprechenden Verhältnissen an. Der Passagier kann jedoch jederzeit den Härtegrad seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen oder sich von der integrierten Massagefunktion verwöhnen lassen.
Eine integrierte Pumpe erzeugt Druck und ein Ventilblock regelt die Verteilung der Luft zu den entsprechenden Kissen. Ein intelligentes System misst permanent die Differenz zwischen dem Druck der Kabine und den Kissen. Praktisch lautlos wird je nach Situation Luft zugeführt oder abgelassen um dem Passagier den jeweils besten Komfort zu bieten.

Das Kissen, welches aus extrem strapazierfähigem Polyurethan besteht, wird zusätzlich durch ein Spezialgewebe aus Nomex- / Kevlar vor Hitze und mechanischen Einflüssen optimal geschützt. Ein optionales Abstandgewirk erhöht den Komfort zusätzlich.

Vorteile auf einen Blick
Lantals Pneumatisches Komfortsystem bietet sowohl den Airlines als auch den Fluggästen diverse Vorteile:
Hervorragender Komfort | Tiefere Betriebskosten | |
---|---|---|
Intelligente Technologie wählt den besten Komfort für Passagiere aus. | Weniger Gewicht, kein planmässiger Tausch von Ersatzteilen. | |
Verstellbare Sitzhärte | Lendenstütze und Massage | |
Passagiere können den Härtegrad der Kissen individuell einstellen. | Integrierte Lendenstütze. Ganzkörpermassage. | |
Dynamische Formgebung | Automatische Kissen-Brücke | |
Dynamische Konturierung in der TTL-Position. Vollständig flach in der Bettposition. | Pneumatische Brücken verbinden die einzelnen Kissen und schaffen eine nahtlose Liegefläche. | |
Hygienisch | Automatische Sitzverlängerungen | |
Flüssigkeiten können nicht ins Kissen eindringen. Leichte Reinigung vor Ort. | Verlängerungen für Kopfstütze, Rückenlehne und Sitzflächenpolster. |